Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Karte anzuzeigen.

Adresse & Kontakt

Unsere Adresse

Iran

IRAN: Gedenken an die Kollegin Maryam Arvin, die im Februar 2023 nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis verstarb.

22. August 2023

 

Maryam Arvin, die im Alter von 28 Jahren nach ihrem drei Jahre zuvor erworbenen Bachelor-Abschluss einen Doktortitel in Rechtswissenschaften erwarb, starb zwei Monate nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis. Sie war eine iranische Anwältin und eine leidenschaftliche Verfechterin der Rechte diskriminierter Frauen.

Ihr Tod wurde von der  die Anwaltsvereinigung von Kerman am 7. Februar 2023 bekannt gegeben, nachdem sie am 13. Dezember 2022 zusammen mit ihrer Mutter Tayyebeh Nazari auf Kaution freigelassen worden war. Die Ursachen wurden von der Vereinigung nicht näher erläutert. Am 10. Februar 2023, dem Tag ihrer Beerdigung, erklärte die Staatsanwaltschaft und Revolutionsbehörde von Sirdschan jedoch, dass das Opfer Selbstmord begangen habe.

 

Nach den Protesten im Iran im September 2022 hatte Maryam Arvin die Familien der Demonstranten unterstützt, die in der Stadt Sirdschan inhaftiert waren, wo sie als Universitätsprofessorin tätig war und ihre Kanzlei führte.

 

Die Geheimdienstabteilung der Polizei hatte begonnen, Maryam Arvin nach einer Auseinandersetzung mit dem Richter des Revolutionsgerichts anzugreifen, als sie sich für ein 15-jähriges Waisenkind eingesetzt hatte. Daraufhin wurde  Maryam Arvin ohne Beweise beschuldigt, zu Demonstrationen aufgerufen und an ihnen teilgenommen zu haben.

Als sie am 26. November 2022 in Begleitung ihrer Mutter im Gerichtsgebäude von Sirjan erschien, wurde sie misshandelt, beleidigt und in Handschellen gelegt. Beide wurden festgenommen und nach etwas mehr als zwei Wochen wieder freigelassen.

 

Nach dem Tod ihrer Tochter enthüllte Tayyebeh Nazari in sozialen Netzwerken, dass die Todesursache ihrer Tochter nichts anderes war als die Injektionen von Medikamenten im Gefängnis sowie die Verletzungen, die durch die Misshandlung im Gericht und während der Inhaftierung verursacht wurden. Letztere seien vom Gefängnisarzt bestätigt worden; die Offiziere Hamid Zeydabadi und Mobina hätten Frau Arvin auch im Gerichtssaal misshandelt, indem sie ihr Handschellen angelegt, ihr gewaltsam den Schleier abgenommen und sie über den Boden geschleift hätten.

 

 

Das Observatorium bringt seine tiefe Trauer über den so frühen Tod einer engagierten Kollegin zum Ausdruck, die sich für die Menschenrechte einsetzte, sowie ihre Solidarität mit der Familie des Opfers.

Das Observatorium ist zutiefst besorgt über die besorgniserregende Tendenz, dass Häftlinge nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis sterben.

Das Observatorium fordert die iranischen Behörden nachdrücklich auf, eine unabhängige, unparteiische und transparente Untersuchung der Umstände des Todes der Anwältin Maryam Arvin durchzuführen.

Das Observatorium fordert die Islamische Republik Iran auf, die Grundsätze der Vereinten Nationen zur Rolle der Anwaltschaft zu beachten, insbesondere die Grundsätze 16, 17, 20, 27 und 28:

Grundsatz 16: „Die Behörden müssen sicherstellen, dass Rechtsanwälte a) alle ihre beruflichen Aufgaben ohne Behinderung, Einschüchterung, Belästigung oder unzulässige Einmischung erfüllen können; b) frei reisen und ihre Mandanten im In- und Ausland konsultieren können; und c) nicht Gegenstand von Verfolgung oder wirtschaftlichen oder anderen Sanktionen für Maßnahmen sind, die sie in Übereinstimmung mit ihren anerkannten Berufspflichten und -standards und ihrem Berufsethos ergreifen, und auch nicht damit bedroht werden.“

Grundsatz 17: „Wenn die Sicherheit von Anwälten bei der Ausübung ihrer Pflichten bedroht ist, müssen sie von den Behörden angemessen geschützt werden.“

Grundsatz 20: „Rechtsanwälte genießen zivil- und strafrechtliche Immunität für alle relevanten Aussagen, die sie in gutem Glauben in schriftlichen oder mündlichen Plädoyers oder bei ihrem Auftreten in eigener Sache vor einem Gericht oder einer anderen Rechts- oder Verwaltungsbehörde gemacht haben.“

Grundsatz 27: „Anklagen oder Beschwerden gegen Rechtsanwälte, die in Ausübung ihres Amtes erhoben werden, müssen mit Sorgfalt und Fairness nach den geeigneten Verfahren geprüft werden. Jeder Rechtsanwalt hat das Recht auf eine faire Anhörung seiner Sache und kann sich von einem Rechtsanwalt seiner Wahl unterstützen lassen.

Grundsatz 28: „Disziplinarverfahren gegen Rechtsanwälte müssen vor einer unparteiischen Disziplinarinstanz, die von der Anwaltskammer gebildet wird, vor einer unabhängigen satzungsmäßigen Behörde oder vor einem Gericht verhandelt und müssen vor einem unabhängigen Justizorgan angefochten werden können.