GUATEMALA: Anwältin Claudia Gonzalez nach 81 Tagen Haft unter Auflagen freigelassen
20. November 2023
Das Observatorium bringt seine Erleichterung über die Freilassung der Anwältin Claudia González zum Ausdruck, die sich seit dem 28. August 2023 in Untersuchungshaft befand und nun im Rahmen alternativer Maßnahmen ihre Freiheit wiedererlangt.
Als ehemalige Leiterin der Internationalen Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG)[1] hat sie jahrelang Anwälte, ehemalige Staatsanwälte und ehemalige Richter vertreten, die wegen ihres Kampfes gegen die Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen und Korruption angeklagt wurden. Trotz der Mobilisierung des Observatoriums und von 29 Organisationen, die ihre Freilassung forderten, wurde die Anwältin Claudia González über zweieinhalb Monate lang in Einzelhaft festgehalten.
Nach einer Beschwerde gegen die Entscheidung über die Untersuchungshaft gewährte die erste Kammer des Berufungsgerichts der Anwältin letzte Woche eine bedingte Entlassung, die der zuständige Richter am Donnerstag, den 16. November, befolgte. Die Anwältin steht seit 23 Uhr desselben Tages unter unbeaufsichtigtem Hausarrest und muss alle zwei Wochen vor dem zehnten Mehrpersonengericht für Strafsachen, Drogenhandel und Umweltdelikte des Departamentos Guatemala erscheinen und darf das Land nicht ohne Genehmigung des Gerichts verlassen.
Als Claudia González das Gefängnis verließ, brachte sie ihre Entschlossenheit zum Ausdruck, dafür zu kämpfen, ihre Unschuld im Prozess zu beweisen, in dem sie wegen Amtsmissbrauchs angeklagt ist.
Dieser Fall ist keineswegs ein Einzelfall, sondern Teil eines klaren und anhaltenden Musters der Verfolgung, Belästigung und Kriminalisierung von Frauen, die sich in Ausübung ihres Berufs an die Spitze des Kampfes gegen die Korruption gestellt haben. Dies gilt für unsere Kolleginnen Leydi Indira Santizo Rodas, Flor María Gálvez, Eva Siomara Sosa Pérez, Aliss Morán, Paola Escobar, Amy Girón, Claudia Paz y Paz und Samari Gómez, die alle verfolgt wurden, die meisten von ihnen mussten aus Angst vor einer Verhaftung das Land verlassen. Ebenso alarmierend ist der Fall von Virginia Laparra, der ehemaligen Antikorruptionsstaatsanwältin der Sonderstaatsanwaltschaft gegen Straflosigkeit, die am 16. Dezember 2022 zu vier Jahren Haft verurteilt wurde und sich seit dem 23. Februar 2022 unter erbärmlichen Haftbedingungen befindet.
Das Observatorium bleibt bei seiner entschiedenen Verurteilung der anhaltenden Schikanen gegen die guatemaltekische Anwaltschaft, die sich für die Verteidigung der Menschenrechte und den Kampf gegen Straflosigkeit einsetzt.
Das Observatorium fordert die Einstellung jeglicher Kriminalisierung und Strafverfolgung von Claudia González und der übrigen guatemaltekischen Anwaltschaft sowie die Ergreifung aller notwendigen Maßnahmen, um das Recht auf ein ordentliches Verfahren, auf Verteidigung und auf Zugang zur Justiz zu gewährleisten.
Das Observatorium erinnert daran, dass gemäß den Grundprinzipien der Vereinten Nationen über die Rolle der Anwaltschaft, insbesondere den Grundsätzen 16 und 17:
Grundsatz 16: „Die Behörden müssen sicherstellen, dass Rechtsanwälte a) alle ihre beruflichen Aufgaben ohne Behinderung, Einschüchterung, Belästigung oder unzulässige Einmischung erfüllen können; b) frei reisen und ihre Mandanten im In- und Ausland konsultieren können; und c) für Maßnahmen, die sie im Einklang mit ihren anerkannten Berufspflichten und -standards sowie ihrem Berufsethos ergreifen, nicht Gegenstand von Verfolgung oder wirtschaftlichen oder anderen Sanktionen sind oder damit bedroht werden.“
Grundsatz 17: „Wenn die Sicherheit von Anwälten bei der Ausübung ihrer Pflichten gefährdet ist, müssen sie von den Behörden angemessen geschützt werden.“
[1] Die Internationale Kommission gegen Straflosigkeit in Guatemala (CICIG) wurde 2006 durch ein Abkommen zwischen den Vereinten Nationen und der Regierung von Guatemala gegründet. Sie ist eine unabhängige Einrichtung, deren Ziel es ist, die Staatsanwaltschaft und andere staatliche Institutionen bei Ermittlungen und der Zerschlagung illegaler Sicherheitskräfte und geheimer Sicherheitsapparate zu unterstützen. Die CICIG wurde 2019 durch eine einseitige Entscheidung des ehemaligen Präsidenten Jimmy Morales aufgelöst.